Projektmanagement

Im Projektmanagement-Programm werden Teilnehmenden die Fähigkeiten vermittelt, die sie als Führungskraft brauchen, beispielsweise Risikovermeidung, Projekteinleitung, und wie man effektiv mit Einschränkungen wie Umfang, Zeitplan und Budget umgeht.

Wichtige Programminformationen

  • Studienweise: Auf dem Campus oder online
  • Dauer: 4 Wochen
  • Aufnahme: Feb 2025, Mai 2025, Juli 2025 und Sep 2025
  • Abschluss verliehen von: Berlin School of Business and Innovation
  • Gebühren: BSBI-Studenten, die akademische Universitätsprogramme studieren: Kostenlos* / Alumni: 625 € / Teilnehmende, die nicht an der BSBI studieren: 1.250 €

*Studierende sind zur kostenlosen Teilnahme an zwei Zertifikat-Programmen
berechtigt. Sollten sich Studierende jedoch bei mehr als zwei Programmen
einschreiben wollen, fällt eine Gebühr von 625 € für jedes zusätzliche Programm an.

Dieses Programm umfasst:

  • Zwei Sitzungen aus jeweils vier Stunden, die durch synchrones Lernen vermittelt werden
  • 42 Stunden asynchrones Lernen über die Bildungsplattform der BSBI
  • Abschlussprüfung am Ende des Programms

Welche Kompetenzen werden Sie erlangen?

Studierende werden die folgenden Kompetenzen erlangen:

  • Nach Abschluss die am Programm werden Studierende folgende Kompetenzen anvisieren haben:
  • Anhand von Werkzeugen, Strategien, Rahmen und Fallbeispielen traditionelle und komplexe Projekte verstehen.
  • Projektmanagement-Tools und -Methoden in verschiedenen Industrien verwenden
  • Projektanforderungen evaluieren, einschließlich Budgetplanung, Risikomanagement und Beteiligung von Stakeholdern.
  • Innovative Lösungen, in ein gegebenes Szenario zu planen, zu leiten und umzusetzen.
  • Projekte gemäß internationaler Standards einleiten und planen, und dabei sicherstellen, dass sie wertorientiert sind und zum Geschäftserfolg beitragen.

Wie werden Sie lernen?

  • Live-Lernen von einem Mitglied der Fakultät
  • Lernen von einem Industrieexperten
  • Engagiertes Support-Team
  • High-Tech-Lern-Plattform
  • Diskussionen im Klassenzimmer und zwischen einzelnen Studierenden
Factsheet herunterladen