Bildungssysteme sind weltweit unterschiedlich. Während einige Länder eine technologiebasierte Bildungsstruktur haben, sind andere theoretisch fundiert. In diesem Blogbeitrag geht es um die Bildungsstrukturen in Indien und Deutschland.
Wie sieht das Hochschulsystem in Deutschland aus?
Die Hochschulen in Deutschland genießen hohe Anerkennung und Akkreditierung. Laut dem Academic Ranking of World Universities (ARWU) sind 6 der Top 100 und 18 der Top 200 Universitäten weltweit deutsche Universitäten. In Deutschland gibt es drei Arten von Hochschulen:
Kostenlose Bildung in Deutschland ist für in Deutschland ansässige Personen möglich, die an öffentlichen Hochschulen und Universitäten studieren. In Deutschland ist man der Meinung, dass Bildung kein kommerzielles Produkt sein sollte und dass kostenlose Bildung zum Wirtschaftswachstum und Wohlstand des Landes beiträgt. Dieses Angebot steht auch internationalen Studierenden offen. Diese müssen jedoch über Deutschkenntnisse verfügen, um es nutzen zu können. Wenn Sie darüber nachdenken, wo Sie in Deutschland studieren könnten, sollten Sie im Übrigen auch alle Kosten wie Unterkunft, Reisen, Studienmaterial, Krankenversicherung und Essen berücksichtigen.
Masterprogramme in Deutschland sind entweder konsekutiv oder nicht-konsekutiv. Die konsekutiven Masterstudiengänge schließen an einen verwandten Bachelor-Abschluss an und die Gebühren sind meist nicht sehr hoch. Die nicht-konsekutiven Programme hingegen konzentrieren sich auf spezialisierte Studiengänge. Diese Programme sind gebührenpflichtig und einige Universitäten verlangen als Zulassungskriterium sogar Berufserfahrung.
Bildungssystem in Indien
Bildungssystem in Deutschland
Wenn Sie in Deutschland studieren möchten, bietet die Berlin School of Business and Innovation (BSBI) eine Vielzahl von Studiengängen. Zum Beispiel: