Bisher wurden fünf Café Scientifique-Veranstaltung abgehalten und weitere Events sind in Planung. Neben vielen anderen kreativen Initiativen hat das Café Scientifique ein großes Potenzial, Netzwerke sowie Erziehungs- und Industriepartnerschaften aufzubauen. Das Café Scientifique bietet Studenten eine hervorragende Gelegenheit, auf innovative Weise mehr über zeitgenössische Fragen zu lernen.
Der Bericht fasst die in den fünf Veranstaltungen erkundeten Ideen zusammen. In den Diskussionen wurden folgende Themen angesprochen:
Greife hier auf den Text zu.
Das Café Scientifique ist ein Ort, an dem jeder die aktuellsten Ideen in Wissenschaft und Technologie erkunden kann. Das Café ist ein Forum, in dem wissenschaftliche Fragen jenseits des traditionellen akademischen Kontextes diskutiert werden können. Wir möchten die öffentliche Auseinandersetzung mit der Wissenschaft fördern und die Wissenschaft zugänglich machen – und das in klarem Englisch.
Derzeit ist das Café Scientifique in mehr als 60 Städten in der gesamten Welt vertreten. Die Idee stammte von Duncan Dallas aus Leeds in Großbritannien, der von den Sitzungen des Café Philosophique beeindruckt war, die er in Frankreich gesehen hatte. Das Café Scientifique ist ein Ort, an dem jeder für den Preis einer Tasse Kaffee oder eines Glases Weins die aktuellsten Ideen in Wissenschaft und Technologie erkunden kann. Die Veranstaltungen werden in Cafés, Bars, Restaurants und sogar Theatern abgehalten, aber stets außerhalb des traditionellen akademischen Kontextes. Der British Council hat das Café Scientifique in vielen Ländern rund um den Globus populär gemacht. Die Veranstaltungen werden in vielen Städten von unabhängigen Organisatoren unter Bezeichnungen wie „Café Scientifique" oder „Science Café" abgehalten.
(Provost & Chief Academic Officer)
(Dozent)
Watch BSBI’s Dr. Vivek Arunachalam and the Founder and Secretary General of the European Cultural Parliament, Ambassador Karl-Erik Norrman on our 6th episode of Cafe Scientifique. They discussed how unity and diversity, two seemingly opposing ideologies, can shape the future of the European Union.
Bei dieser Veranstaltung drehte sich alles um künstliche Intelligenz in der Geschäftswelt. Neben drei internen Vortragenden wurden auch vier externe Redner eingeladen. Das Gremium der externen Redner unfasste: Anudeep Sri Bathina, Head of Insights and Data von Capgemini für die Cloud Data Platform, Microsoft Azure, Bigdata and Machine Learning, Cheryl Miller Van Dÿck, Direktorin des Digital Leadership Institute, Leiterin der EU Delegation, G20 Women 20 and Präsidentin der Women Entrepreneurship Platform, Andrés Contreras Guillén, Unternehmer und unabhängiger Technologieberater und Rahul Lodhe, Senior Director SAP für Artificial Intelligence Technology Bangalore Urban.
Das Thema dieser Veranstaltung war Kreativität und Führungskompetenz. Die BSBI konnte sechs externe Gastsprecher aus der kreativen Kunstbranche begrüßen: Gabriel Mattar, Chief Creative Officer bei INNOCEAN Worldwide Europe, Lotta Pick, Galeristin an der Open White Gallery, Business Development and Fine Arts Berlin, Sean Bickerton, B.C. Direktor des Canadian Music Centre, Präsident der B.C. Alliance for Arts & Culture und Dozent an der Capilano University Canada; Deb Gilbertson, Beraterin für Growing Leaders to Innovate, Mathias Rastorfer, CEO und Mitgründer der Gmurzynska Galeries sowie Dirk Boll, President of Chistie's Europe & UK, Middle East & Africa (EMEA).
Die BSBI hatte sechs externe Redner aus der Luftfahrt eingeladen: Andre Scheider - CEO des Geneva Airport, Thanassis Karlis - Strategic Planning and Marketing Officer der Hafenverwaltung von Piräus, Dr. Dimitrios Dalaklis (AFNI) - Associate Professor (Safety and Security) - MSEA Specialisation an der World Maritime University, Ganesh Raj – ehemaliges Mitglied der Geschäftsleitung und des Vorstands von DP World | Logistik | Lieferkette | Transport, Dennis Jul Pedersen - CEO des Hafens von Esbjerg Dänemark, Catalin Radu - Stellvertretender Direktor des Air Navigation Bureau in ICAO zuständig für die Flugsicherheit.
Die jüngste Sitzung konzentrierte sich auf die extreme, von den COVID-19-Einschränkungen ausgelöste Situation. Es wurde besprochen, wie sich die Wirtschaft im Allgemeinen und die Tourismusbranche im Besonderen wieder erholen könnte. Studenten hörten von Fachleuten wie Rashid Al Mansoori, CEO des Qatar Stock Exchange Market, Frank Hoerl, Regionalleiter und Geschäftsführer der HIB Alexanderplatz Hotel Operations GmbH, Anna Schnekker, Projektmanagerin an der Investment Bank Berlin, Bulut Bagci, Präsident der World Tourism Forums und Peter Alatsas, Experte und Berater im Bereich Gastgewerbe und ehemaliger CEO von großen Hotelketten in Asien und dem Nahen Osten.
Das Thema dieser Veranstaltung war die Auswirkung von COVID-19 auf die geistige Gesundheit und den Arbeitsplatz. Die BSBI konnte vier externe Gastredner aus den Bereichen Gesundheit und Unternehmen begrüßen: Dr. Giulia Borrielo, Chefarzt und Psychologe am Massachusetts General Hospital, Stefania Gallo, Bereichsmanager bei AIRBUS, Varotsos Costas, weltweit bekannter Architekt und Bildhauer und Michael Ros, Gründer und CEO of Bidroom.